Jüdische.Info Wöchentliches Magazin |  | Sivan 16, 5772 · June 6, 2012 | Behaalotcha - Reichen Sie die Flamme weiter!
Sehr geehrte Leserschaft, Rabbi Schneur Salman von Liadi, der Begründer des Lubawitsch-Chabad-Chassidismus, pflegte zu sagen: "Man muss in den Zeiten leben." Er meinte damit in erster Linie, dass man sich gemäß den Lehren des jeweiligen Wochenabschnittes aus der Tora – der Sidra – führen soll; denn die Tora wird "Gesetz des Lebens" genannt. So müssen ihre immer aktuellen Lehren ihren Niederschlag in der jeweils aktuellen Lebensweise finden. Die ersten Kapitel des augenblicklich verlesenen vierten Buches der Tora – und so auch ein Teil der dieswöchigen Sidra Behaalotcha – befassen sich mit dem Heiligtum in der Wüste sowie mit der Organisation der damit verbundenen Amtspflichten. Zudem werden in diesem Teil der Tora Einzelheiten über den Transport des Heiligtums von Platz zu Platz in der Wüste festgelegt. Damit ist für alle Zeiten eines als wichtig unterstrichen: Selbst wenn die Juden sich in einer Wüste befinden, auch dann haben sie die Fähigkeit, ein Heiligtum zu errichten, damit so die G-ttliche Gegenwart unter ihnen weile – und außerdem ein inneres Heiligtum in jeder einzelnen Person. Gut Schabbes | von Dr. William Stern |  |
|  | Wochenabschnitt | | Unsere Vergangenheit lebt in uns Es gibt eine These – die einzigartige Position des Judentums – die den Einfluss des Menschen nicht nur vorwärts, sondern auch zurück in die Vergangenheit ausweitet.
von Mendel Kalmenson |  |  | | Wie erziehen wir Kinder im Zeitalter des Internets? Wenn Erziehung bereits eine Herausforderung in der Zeit der Pferdekutschen war, so ist es im 21. Jahrhundert erst recht eine Herausforderung, weil die ganze Welt vor unserer Haustür oder, besser gesagt, in unserem Schlafzimmer liegt.
von Levi Avtzon |  |  | Leitgedanke der Woche | | Num. 10:35-36 Unser Leitgedanke zu Behaalotcha
|  |  | Zeitgeschichte | | Der 20. Siwan ist der Jahrestag des Martyriums der Juden von Blois Der 20. Siwan ist der Jahrestag des Martyriums der Juden von Blois, die vor 800 Jahren die ersten Opfer der Ritualmord-Beschuldigung in Frankreich waren.
von Nissan Mindel |  |  | Mizwa Minute | | Die koschere Küche Koschere Speisen werden in drei Kategorien unterteilt: Fleischig, Milchig und Parve. Eines der Grundprinzipien von Kaschrut, der Koscher-Gesetze, ist das Separieren von Fleisch- und Milchprodukten.
|  |  | Jüdisches Gebet | | Ein besonderer Weg der Kommunikation Du kannst nicht sagen, dass es vernünftig ist, mit der Superpower wie mit Deinem engsten Freund zu sprechen, und dass es nicht absurd ist, diese Kraft darum zu bitten, die Wirklichkeit nach Deinen Vorstellungen zu ändern.
von Tzvi Freeman |  |  | Geschichte der Woche | | Sorgen ansprechen! Im Haus waren drei Töchter, die verheiratet werden sollten, aber keine einzige Kopeke, um eine Mitgift oder gar eine Hochzeit zu bezahlen.
|  |  | | |  |    | |